×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren

Cloud School – Dein digitaler Helfer im Lehreralltag

Inhalt des Artikels:

Cloud School – Dein digitaler Helfer im Lehreralltag

Stell dir vor, deine schulischen Verwaltungsaufgaben erledigen sich nahezu von selbst, und du kannst dich voll auf das Unterrichten konzentrieren. Cloud School macht genau das möglich: Als moderne Schulverwaltungssoftware bietet sie dir eine All-in-One-Lösung für Schulorganisation, Unterrichtsplanung, Kommunikation, Leistungsdokumentation und Schülerverwaltung – alles benutzerfreundlich, sicher und flexibel in der Cloud. In diesem Artikel erfährst du praxisnah, wie du Cloud School im Schulalltag optimal nutzt und welche Vorteile dich gegenüber herkömmlichen Lösungen erwarten.

Schulorganisation leicht gemacht mit Cloud School

Ein gut organisierter Schulalltag ist die Basis für erfolgreichen Unterricht. Cloud School hilft dir dabei, Stundenpläne, Vertretungen und Ressourcen zentral und übersichtlich zu verwalten. Als Lehrer hast du jederzeit Zugriff auf den aktuellen Stundenplan, Raumbelegungen und Termine – ob in der Schule, zu Hause oder unterwegs. Änderungen (z.B. Raumwechsel oder spontane Vertretungen) werden in Echtzeit an alle Beteiligten kommuniziert, sodass kein Schüler und kein Kollege mehr uninformiert bleibt.

  • Zentrale Stundenplanung: Cloud School ermöglicht die digitale Planung deines Unterrichts und der Stundenverteilung. Stundenpläne lassen sich einfach erstellen und bei Bedarf anpassen, ohne dass du jedes Mal Excel-Tabellen pflegen musst. Eine Integration mit Stundenplanprogrammen erleichtert der Schulleitung die Erstellung komplexer Pläne, während du als Lehrer stets aktuelle Stundenplaninfos auf deinem Dashboard hast.
  • Raum- und Ressourcenmanagement: Reserviere Fachräume, Beamer oder Tablets bequem über die Software. Doppelt gebuchte Räume gehören der Vergangenheit an, da Cloud School für alle transparent macht, welche Ressourcen verfügbar sind. Das erspart dir Absprachen per E-Mail und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Schulalltag.
  • Organisationsübersicht: Als Schulverwaltung für Lehrer bietet Cloud School übersichtliche Kalender und Terminplaner, in denen Konferenzen, Klausurpläne oder Schulveranstaltungen eingetragen sind. Du wirst rechtzeitig an wichtige Termine erinnert und behältst den Überblick über schulische Events. So trägt Cloud School wesentlich zur Schulorganisation bei und reduziert Stress und Chaos im Alltag.

Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben steigert Cloud School die Effizienz und verringert Papierkram. Du wirst spüren, wie viel einfacher Organisation sein kann, wenn alle Informationen an einem Ort gebündelt sind und lästige Abstimmungen entfallen. So gewinnst du kostbare Zeit für die Unterrichtsvorbereitung und deine Schüler.

Digitale Unterrichtsplanung mit Cloud School

Die digitale Unterrichtsplanung ist ein Herzstück moderner Lehrertätigkeit. Cloud School unterstützt dich dabei, Unterrichtseinheiten strukturiert vorzubereiten und alle nötigen Materialien griffbereit zu haben. Anstatt Lehrproben und Stundenentwürfe in Ordnern zu sammeln, kannst du diese sicher in der Cloud hinterlegen und jederzeit darauf zugreifen.

Cloud School digitale Unterrichtsplanung: Du kannst für jede Klasse und jedes Fach eine digitale Unterrichtsmappe anlegen. Darin hältst du Lehrinhalte fest, planst Wochenziele und verknüpfst direkt die benötigten digitalen Materialien (wie Arbeitsblätter, Präsentationen oder Videos). Änderungen an deiner Planung lassen sich spontan vornehmen – etwa wenn du merkst, dass eine Klasse mehr Zeit für ein Thema benötigt. Alles aktualisiert sich automatisch in deinem Plan.

  • Lehrstoffverteilung: Behalte im Blick, welche Themen du wann unterrichtet hast oder noch unterrichten wirst. Cloud School bietet dir Tools, um Lehrpläne abzubilden und mit deinem tatsächlichen Unterrichtsverlauf abzugleichen. So stellst du sicher, dass du alle Bildungsstandards erfüllst, ohne den Überblick zu verlieren.
  • Vorlagen und Austausch: Greife auf bestehende Unterrichtsplan-Vorlagen zurück oder teile deine eigenen Konzepte mit Kollegen. Cloud School fördert die Zusammenarbeit im Kollegium, indem Materialien und Unterrichtspläne leicht geteilt werden können – kein mühsames Hin- und Herschicken per E-Mail mehr. Das Lehrerkollegium kann gemeinsam an Projekten arbeiten und voneinander lernen, was gerade in hektischen Zeiten enorm entlastet.
  • Integration externer Inhalte: Ob HPI Schul-Cloud, digitale Schulbücher oder andere Lernplattformen – Cloud School lässt sich in bestehende digitale Strukturen integrieren, sodass du nahtlos zwischen verschiedenen Tools wechseln kannst. Planst du z.B. eine Unterrichtseinheit mit einem Moodle-Kurs oder YouTube-Videos, kannst du diese Verknüpfungen direkt in deinen Cloud-School-Plan einbinden. Alles ist zentral verfügbar, was dir die Unterrichtsvorbereitung spürbar erleichtert.

Digital geplante Unterrichtseinheiten kannst du zudem problemlos von zu Hause aus erstellen. Dank Cloudzugriff arbeitest du abends auf dem Sofa an der nächsten Mathe-Stunde weiter, genau wie in der Schule – alle Daten sind synchron und sicher gespeichert. So bietet Cloud School die Flexibilität, die Lehrer heute brauchen, um auch außerhalb der Schulzeit effizient zu arbeiten.

Cloud School für die Lehrer-Eltern-Schüler-Kommunikation

Eine reibungslose Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern ist goldwert, denn Missverständnisse oder Informationslücken führen schnell zu Problemen. Hier spielt Cloud School seine Stärken voll aus. Die Software verfügt über ein integriertes Nachrichten- und Mitteilungsportal, das den Austausch aller Beteiligten erheblich vereinfacht.

Cloud School – Lehrer-Eltern-Kommunikation einfach und sicher: Über Cloud School kannst du mit wenigen Klicks Elternbriefe digital versenden, Nachrichten an einzelne Eltern oder ganze Klassen schicken und sogar Empfangsbestätigungen sehen. Eltern können dich bei Fragen direkt über das Portal kontaktieren, anstatt dich auf dem privaten Handy anzurufen. Alles bleibt in geregelten Bahnen – datenschutzkonform und ohne Vermischung von Privatem und Beruflichem.

  • Klassengruppe & Chat: Für jede Klasse existiert eine sichere Kommunikationsgruppe. Du kannst dort Ankündigungen posten (z.B. „Morgen Ausflug, bitte an wetterfeste Kleidung denken“) und bei Bedarf Diskussionen zulassen. Schüler erhalten die Infos z.B. über die zugehörige Schüler-App auf ihrem Smartphone. Auch die Schüler können in einem kontrollierten Rahmen Fragen stellen, etwa wenn sie die Hausaufgaben nicht verstanden haben. So entsteht ein zentraler Kommunikationskanal, der E-Mails, Zettelwirtschaft und unübersichtliche WhatsApp-Gruppen ablöst.
  • Elterninformationen in Echtzeit: Als Lehrer willst du Eltern zeitnah über Wichtiges informieren – Cloud School bietet dafür Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail automatisch an. Etwa wenn ein neues Zeugnis zum Abruf bereitsteht oder ein Fehlverhalten gemeldet wurde, erhalten Eltern auf Wunsch sofort eine Mitteilung. Diese proaktive Kommunikation stärkt das Vertrauen zwischen Schule und Elternhaus und bezieht Eltern mehr in den Schulalltag ein.
  • Datenschutz und Sicherheit: Alle Kommunikationswege in Cloud School sind geschützt und nur für Berechtigte einsehbar. Im Gegensatz zu offenen Messenger-Apps erfüllt Cloud School die schulischen Datenschutzrichtlinien (DSGVO) vollständig. Eltern schätzen es, wenn sensible Informationen über ihre Kinder vertraulich behandelt werden, und du als Lehrkraft kannst sicher sein, dass keine Nachricht mehr verloren geht.

Cloud School fördert damit eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern auf Augenhöhe. Missverständnisse werden abgebaut und die Eltern-Lehrer-Kommunikation wird planbarer und stressfreier. Für dich bedeutet das: weniger Telefonate nach Feierabend und eine klare Dokumentation aller Absprachen im System.

Digitale Leistungsdokumentation und Leistungsübersicht für Schüler

Noten, Tests und Lernfortschritte der Schüler zu dokumentieren gehört zum Kern der Lehrarbeit – ist aber oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Mit Cloud School gelingt die Leistungsdokumentation digital, zeitsparend und transparent.

Cloud School Leistungsübersicht für Schüler: Du trägst sämtliche Noten, Prüfungen und Rückmeldungen in das digitale Klassenbuch von Cloud School ein. Dieses Notenmanagement ist intuitiv: Wähle den Schüler aus, gib die Note ein, fertig. Das System erstellt automatisch eine Leistungsübersicht pro Schüler, die du jederzeit einsehen kannst. So erkennst du schnell, wer Unterstützung braucht oder wo Leistungen hervorstechen.

  • Online-Notenbuch: Schluss mit dem alten Notenheft aus Papier – Cloud School bietet ein Online-Notenbuch, in dem alle Leistungsdaten sicher erfasst sind. Du kannst verschiedene Bewertungsarten (Tests, mündliche Mitarbeit, Projekte etc.) anlegen und das System berechnet auf Wunsch gleich Durchschnitte oder Halbjahresnoten. Änderungen (z.B. nach einer Nachprüfung) sind sofort aktualisiert und Versionen historisiert, sodass Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist.
  • Berichte und Analysen: Das Tool generiert automatisch Übersichten und Statistiken. Beispielsweise kannst du dir den Notenschnitt der Klasse anzeigen lassen oder den Leistungsfortschritt einzelner Schüler über das Schuljahr verfolgen. Diagramme und Berichte bereiten die Daten anschaulich auf – ideal, um sie in Gesprächen mit Eltern oder der Schulleitung parat zu haben. Datengestützte Entscheidungen werden so einfacher, etwa wenn es um Förderempfehlungen geht.
  • Leistungsübersicht für Schüler und Eltern: Transparenz schafft Vertrauen. Über das Schüler- und Elternportal von Cloud School können Berechtigte eine aktuelle Leistungsübersicht einsehen – natürlich nur das eigene Kind betreffend. Eltern sehen z.B., welche Noten ihr Kind in letzter Zeit erhalten hat oder ob Lernfortschritte erkennbar sind. Das ersetzt zwar nicht das persönliche Gespräch, gibt aber frühzeitig Einblick und verhindert böse Überraschungen am Zeugnistag. Als Lehrer kannst du steuern, welche Informationen freigegeben werden und behältst die Kontrolle.

Die digitale Leistungsdokumentation mit Cloud School nimmt dir viel administrativen Aufwand ab. Alles ist zentral gespeichert, ein Vergessen oder Verlieren von Notizen ist nahezu ausgeschlossen. Zudem entfällt die doppelte Datenführung: Eintragungen dienen gleichzeitig für Zeugnisse, Lernentwicklungsberichte und Statistiken, ohne dass du dieselben Daten mehrfach erfassen musst. So wird die Leistungsbewertung objektiver und für dich deutlich effizienter.

Schülerverwaltung und individuelle Förderung

Neben Noten müssen Lehrer auch eine Vielzahl von Schülerdaten im Blick behalten: von der Stammdatenverwaltung über Anwesenheiten bis zu speziellen Förderbedarfen. Cloud School vereint all diese Aspekte der Schülerverwaltung in einem System, sodass du jederzeit aktuelle Informationen zu jedem Schüler zur Hand hast.

Ein Screenshot des Cloud School Dashboards: Anwesenheitsübersicht, Klassenliste und Verhaltensdokumentation sind für dich als Lehrer zentral verfügbar. Solche Übersichts-Dashboards helfen, den Schulalltag strukturiert anzugehen und frühzeitig auf wichtige Ereignisse zu reagieren.

  • Schülerdatenverwaltung: Alle wichtigen Schülerdaten – Kontaktdaten, Geburtsdatum, Klassenhistorie, besondere medizinische Hinweise etc. – sind zentral erfasst und schnell abrufbar. Musst du beispielsweise die Elternnummer eines Schülers finden, reicht ein Klick in Cloud School. Auch Adressänderungen oder Notfallkontakte kannst du unkompliziert aktualisieren, ohne Formulare wälzen zu müssen.
  • Anwesenheitskontrolle: Cloud School erleichtert dir die Anwesenheitskontrolle und das Fehltage-Management. Trage die täglichen Abwesenheiten deiner Klasse digital ein – das System führt Buch und signalisiert z.B., wenn ein Schüler häufig fehlt. Bei unentschuldigtem Fehlen können automatische Benachrichtigungen an Eltern ausgelöst werden. Für dich heißt das: keine Zettelwirtschaft mehr mit Klassenlisten, sondern eine lückenlose Anwesenheitsnachverfolgung, die sogar Auswertungen ermöglicht (z.B. Fehlquoten).
  • Verhalten und Förderung: Notiere besondere Vorkommnisse oder Bemerkungen zu Schülern direkt im System. Positive Beobachtungen, neutrale Hinweise oder negative Vorfälle lassen sich kategorisieren – ähnlich wie Einträge im Klassenbuch, nur dass sie zentral gespeichert sind. So haben z.B. auch parallel unterrichtende Kollegen oder die Schulleitung (mit entsprechenden Rechten) einen Überblick. Durch diese gemeinsame Verhaltensdokumentation können alle Lehrer besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Beispielsweise siehst du, wenn ein Schüler in mehreren Fächern Schwierigkeiten hat, und kannst frühzeitig das Gespräch suchen oder Fördermaßnahmen vorschlagen.
  • Schnittstelle zur Schulverwaltung: Cloud School ist nicht nur für dich als Lehrer da, sondern auch für das Schulbüro und die Schulleitung. Schülerverwaltung bedeutet auch Verwaltung von Klassen, Versetzungen, Zeugnissen und amtlichen Statistiken. All das wird von Cloud School mitabgedeckt. Die Software generiert z.B. automatisch Klassenlisten, Schülerakten und Versetzungslisten für das Sekretariat. Für dich als Lehrer hat das den Vorteil, dass die Daten konsistent sind – die Klassen- und Schülerliste in Cloud School ist immer auf dem neuesten Stand, ohne dass du Änderungen doppelt pflegen musst.

Gerade im Bereich Schülerverwaltung zeigt sich, wie sehr Cloud School den Schulalltag erleichtert: Viele Informationen, die früher in Aktenschränken oder verschiedenen Programmen verteilt waren, laufen hier zusammen. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und sorgt dafür, dass keiner deiner Schüler übersehen wird. Im Gegenteil: Du hast mehr Überblick, um individuell zu fördern.

Benutzerfreundlichkeit und flexible Cloud-Nutzung

Bei all den Funktionen ist eines entscheidend: Cloud School ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass du keine IT-Expertise brauchst, um damit erfolgreich zu arbeiten. Die Oberfläche ist intuitiv aufgebaut – viele Lehrer berichten, dass sie sich nach kurzer Einarbeitung bereits zurechtfinden und das System nicht mehr missen möchten.

Ein zentrales Merkmal ist die Flexibilität der Cloud-Nutzung. Du kannst Cloud School von jedem internetfähigen Gerät aus bedienen. Ob Schulcomputer, Laptop zu Hause oder Tablet auf Klassenfahrt – logge dich einfach ein und arbeite weiter. Deine Daten sind in der Cloud sicher gespeichert und geräteunabhängig verfügbar. Diese Freiheit ist ein großer Pluspunkt gegenüber traditionellen Schulprogrammen, die oft an einen Rechner im Lehrerzimmer gebunden sind.

Vorteile der Cloud-Nutzung im Überblick:

  • Ortsunabhängig arbeiten: Wie schon erwähnt, bist du nicht an die Schule gebunden. Gerade wenn du z.B. wegen Krankheit von zu Hause arbeiten musst oder in Phasen von Hybrid- und Fernunterricht, erweist sich das als unschätzbar wertvoll. Du hast vollen Zugriff auf alle Schülerdaten, Planungen und Dokumentationen – als säßest du in der Schule.
  • Automatische Updates: Cloud School wird vom Anbieter gepflegt und aktualisiert. Du musst dich nicht um Installation oder lästige Updates kümmern. Neue Funktionen und Verbesserungen spielen sich automatisch ein, in der Regel außerhalb der Unterrichtszeiten. So arbeitest du immer auf dem neuesten Stand, ohne dass die Schul-IT belastet wird.
  • Kein Datenverlust: Durch die zentrale Datensicherung auf professionellen Servern gehören Datenverluste (z.B. durch Hardware-Crashs im Sekretariat) der Vergangenheit an. Cloud School nutzt hochverfügbare Server-Infrastrukturen – etwa bei Amazon Web Services in der EU – mit regelmäßigen Backups und Ausfallsicherheit. Damit sind deine Schülerdaten und Noten maximal geschützt.
  • Einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist modern und übersichtlich. Klare Menüs, Dashboards und vorkonfigurierte Widgets zeigen dir genau das, was du für deine Rolle brauchst. Als Lehrer siehst du z.B. sofort die für dich relevanten Klassen, anstehende Termine und Benachrichtigungen. Diese Usability entlastet im Alltag enorm – du verschwendest keine Zeit mit dem Suchen nach Funktionen oder dem Lesen dicker Handbücher.

Ein weiterer Pluspunkt der Benutzerfreundlichkeit: Mobiler Zugriff via App. Viele Funktionen von Cloud School (z.B. das Nachrichtenportal oder die Einsicht in den Vertretungsplan) stehen auch in einer Smartphone-App zur Verfügung. Während du z.B. auf dem Pausenhof bist, kannst du so schnell eine Info an die Klasse senden oder eine Notiz eintragen. Die App für Eltern und Schüler sorgt parallel dafür, dass diese Zielgruppen ebenfalls eine optimierte Nutzererfahrung haben.

Zusammengefasst legt Cloud School großen Wert darauf, dir den Alltag so einfach wie möglich zu machen. Die Technik tritt in den Hintergrund, damit du dich auf die Pädagogik konzentrieren kannst. Schließlich soll Software dir dienen – und nicht umgekehrt.

Datensicherheit und Datenschutz in Cloud School

Gerade wenn Schülerdaten in der Cloud gespeichert werden, haben viele Lehrer und Schulen zunächst Sorgen bezüglich Datensicherheit und Datenschutz. Bei Cloud School stehen diese Aspekte an oberster Stelle. Die cloudbasierte Architektur gewährleistet ein hohes Maß an Datensicherheit – konkret bedeutet das:

  • Verschlüsselte Datenübertragung: Alle Verbindungen zu Cloud School erfolgen über HTTPS und sind somit verschlüsselt. Unbefugte können den Datenverkehr nicht einfach mitlesen. Auch die gespeicherten Daten selbst werden serverseitig verschlüsselt abgelegt, um sie vor Zugriffen zu schützen.
  • Serverstandort und DSGVO-Konformität: Die Server befinden sich in der Regel in europäischen Rechenzentren mit strengen Sicherheitsstandards (z.B. in Dublin, wie beim Anbieter Amazon Web Services genutzt von Cloud School). Damit unterliegen die Daten den europäischen Datenschutzgesetzen (DSGVO). Als Schule bleibt ihr die volle Kontrolle über eure Daten, und es wird transparent gemacht, wo die Daten liegen und wer Zugriff hat. Cloud School schließt Auftragsverarbeitungsverträge mit Schulen ab, sodass rechtlich alles auf sicherem Fundament steht.
  • Rollenkonzepte und Zugriffsschutz: Innerhalb der Software gibt es ein ausgefeiltes Rechtesystem. Nicht jeder Nutzer sieht alle Daten – als Fachlehrer siehst du z.B. nur die Daten deiner Klassen, während die Schulleitung erweiterte Rechte haben kann. Dieses Prinzip der minimalen Berechtigung stellt sicher, dass sensible Infos (z.B. Förderpläne, Noten anderer Klassen) nur denjenigen zugänglich sind, die sie tatsächlich benötigen. Außerdem sind alle Zugriffe protokolliert, was im Falle von Auffälligkeiten nachvollzogen werden kann.
  • Backups und Ausfallsicherheit: Professionelle Cloud-Lösungen wie Cloud School erstellen regelmäßig automatische Backups der Datenbanken. Sollte es dennoch einmal zu einem Serverproblem kommen, werden die Dienste sofort auf Ersatzsysteme umgeschaltet. Für dich als Anwender bedeutet das eine hohe Verfügbarkeit – die Software steht zuverlässig bereit, auch in kritischen Phasen wie Notenschluss oder Zeugnisdruck. Die Ausfallsicherheit gibt ein gutes Gefühl, dass keine Daten plötzlich verloren gehen, wie es z.B. bei einem ungesicherten Schulserver passieren könnte.

Natürlich musst auch du als Nutzer verantwortungsvoll handeln (z.B. Passwörter sicher aufbewahren, am privaten PC keinen Zugang offen lassen). Doch Cloud School schafft die Rahmenbedingungen, dass Schuldaten in der Cloud mindestens so sicher sind wie auf dem Server im Rektorat, eher sogar sicherer – denn dedizierte IT-Sicherheitsmaßnahmen und Profi-Administratoren kümmern sich darum. Viele Schulen erkennen inzwischen, dass Datenschutz und Cloud kein Widerspruch sind, wenn seriöse Lösungen wie Cloud School eingesetzt werden.

Integration in bestehende digitale Schulstrukturen

Wahrscheinlich nutzt eure Schule bereits diverse digitale Tools – von Lernmanagement-Systemen über Office-Programme bis hin zu speziellen Verwaltungssystemen deines Bundeslandes. Die gute Nachricht: Cloud School lässt sich in bestehende Strukturen integrieren, ohne alles bisherige über den Haufen werfen zu müssen.

  • Datenübernahme aus Altsystemen: Falls ihr bisher eine andere Schulverwaltungssoftware genutzt habt (etwa MAGELLAN, SchILD-NRW oder edoo.sys), könnt ihr meist die Daten exportieren und in Cloud School importieren. So gehen keine historischen Schülerdaten oder Noten verloren, und der Umstieg wird erleichtert. Schnittstellen sorgen dafür, dass die Schülerstammdaten, Klassenlisten und Lehrerzuordnungen möglichst automatisiert übernommen werden.
  • Offene Schnittstellen (API): Cloud School bietet eine API an, mit der Drittsysteme angebunden werden können. Beispielsweise lässt sich ein digitales Klassenbuch oder ein Kantinen-Bezahlsystem verbinden, sodass Daten wie Essensabrechnungen oder Stundenplan-Änderungen synchronisiert werden. Auch gängige Tools für Elternabende oder Bibliothekssoftware können über solche Schnittstellen Daten mit Cloud School austauschen.
  • Office 365 & Co.: In vielen Schulen sind Office-Programme wie Word, Excel, PowerPoint oder Google Workspace im Einsatz. Cloud School kann zwar vieles direkt, aber natürlich wirst du weiterhin solche Werkzeuge nutzen. Durch Single-Sign-On-Lösungen ist es möglich, dass du dich z.B. mit deinem Schul-Login einmalig anmeldest und dann sowohl Cloud School als auch andere Dienste nutzen kannst, ohne zig Passwörter. Außerdem exportiert Cloud School Berichte oder Listen bei Bedarf in üblichen Formaten (PDF, Excel), damit du sie in anderen Programmen weiterverwenden kannst.
  • Amtliche Statistiken und Meldewesen: Ein wichtiger Punkt für staatliche Schulen ist die Integration in behördliche Systeme. Cloud School kann z.B. Schulstatistiken und Meldedaten bereitstellen, die für Landesbehörden erforderlich sind. Ob Schülerzahlen, Abschlussquoten oder Versetzungslisten – diese Informationen lassen sich aus Cloud School exportieren (oder per Schnittstelle übertragen), sodass sie ins offizielle Meldesystem eingespeist werden können. Damit erfüllt Cloud School auch behördliche Vorgaben und kann im Hintergrund mit den Landessystemen interagieren.

Kurz gesagt, Cloud School arbeitet mit euren bestehenden Lösungen zusammen, anstatt sie zu verdrängen. Das Ziel ist ein reibungsloser Datenfluss und weniger Doppelarbeit. In der Praxis bedeutet das, dass du nicht merken wirst, wenn im Hintergrund Daten ausgetauscht werden – du profitierst einfach von konsistenten Informationen überall. Durch die Integrationsfähigkeit ist Cloud School zukunftssicher: Sollte in ein paar Jahren ein neues wichtiges Schultool hinzukommen, stehen die Chancen gut, dass es sich ebenfalls an Cloud School anbinden lässt. So wächst die Software mit euren Anforderungen mit.

Cloud School im Vergleich mit MAGELLAN, SchILD-NRW, ASV und edoo.sys

Auf dem Markt für Schulsoftware gibt es neben Cloud School noch andere etablierte Lösungen – einige werden in bestimmten Bundesländern verpflichtend eingesetzt (z.B. SchILD-NRW in Nordrhein-Westfalen oder ASV in Bayern), andere wie MAGELLAN sind kommerzielle Produkte, die an vielen Schulen genutzt werden. Auch edoo.sys (in Rheinland-Pfalz) zählt zu den neueren Schulverwaltungssystemen. Wie schlägt sich Cloud School im Vergleich? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über zentrale Kriterien:

KriteriumCloud School (cloudbasiert)MAGELLAN (Stüber)SchILD-NRW (NRW-Lösung)ASV (Amtliche Software, z.B. Bayern)edoo.sys (RLP-Lösung)
BereitstellungCloud (Webbrowser, keine lokale Installation) – Zugriff jederzeit & überallLokal/Server im Schulnetz (Client-Server-System)Lokal im Schulnetz (Access/SQL-basiert)Lokal im Schulnetz (Java-Client mit DB)Webbrowser-basiert (Landes-Hosting)
FunktionsumfangKomplettes Schul-MIS: Verwaltung, Stundenplan, Noten, Kommunikation, Elternportal etc. in einem SystemSehr umfangreich (Module für Verwaltung, Oberstufe, Bibliothek etc.), jedoch keine integrierte Kommunikation (separates Modul nötig)Fokus auf Schülerverwaltung, Noten, Unterrichtsverteilung; wenige moderne Features (kein Elternportal)Fokus auf amtliche Anforderungen (Statistiken, Zeugnisse); weniger moderne Features für KommunikationVerwaltung aller Schuldaten, ähnlich ASV; Kommunikation und Elternportal noch im Aufbau (teils über separate Module)
BenutzerfreundlichkeitModernes, intuitives Web-Interface; Dashboard & Rollen an Lehrerbedürfnisse angepasst, schnelle EinarbeitungEtablierte Oberfläche, aber etwas altmodisch; Einarbeitung nötig, Schulungen üblichÄltere Oberfläche, technisch zweckmäßig; für Einsteiger wenig intuitivKomplexe Software, oft als unübersichtlich empfunden, intensivere Schulung erforderlichModerne Web-Oberfläche, jedoch Anfangsschwierigkeiten (Performance/Bugs) in der Einführungsphase gemeldet
Kommunikation & PortalIntegriert: sicheres Nachrichten-System, Eltern- und Schüler-App inklusiveNur mit Zusatz (z.B. MyMagellan oder LiveMessage) und eingeschränkt; primär Admin-SoftwareNicht vorhanden – Kommunikation läuft außerhalb (E-Mail, Brief)Nicht vorhanden – getrennte Lösungen nötig (z.B. Elternbriefe per Mail)Geplant oder teilweise via Schulportal vorhanden, aber noch nicht so ausgereift wie Cloud School
Flexibler ZugriffJa: Voller Funktionsumfang über Internet von überall nutzbar (auch mobil)Eingeschränkt: remote nur via Schulserver/Terminalserver möglich, meist auf Schul-PCs beschränktNein: typischerweise nur an Schulrechnern mit Installation nutzbarNein: Nutzung meist nur innerhalb des Schulnetzwerks (oder VPN)Teilweise: via Webbrowser prinzipiell ortsunabhängig; hängt von Landesinfrastruktur ab (RLP-Zugang von zuhause möglich)
DatensicherheitProfessionelles Hosting mit Backups, Verschlüsselung, DSGVO-konform (Server in EU); regelmäßige Updates durch AnbieterDatenhoheit bei Schule (eigener Server); Sicherheit hängt von schulischer IT ab (Backups, Updates in Eigenregie)Landeslösung mit zentraler Vorgabe – Sicherheit durch Landesrechenzentrum, aber technisch veraltet (z.B. alte Datenbanken)Landeslösung – Sicherheit durch Ministerium gewährleistet, aber Schule muss für aktuelle Installation sorgen; Updates mit Aufwand verbundenZentrale Landeslösung, DSGVO-konform; Anfangs technische Probleme, mittlerweile Verbesserungen; Updates durch Landes-IT
Verbreitung / VorgabeFrei wählbar für Schulen weltweit (besonders in UK verbreitet, nun auch in DE verfügbar); ideal für einzelne Schulen oder Schulträger, die moderne Lösung suchenWeit verbreitet in Deutschland (v.a. in Schulen ohne landeseigene Software); kein Zwang, sondern freiwillige Nutzung – bevorzugt von Schulen, die flexible Anpassungen brauchenOffizielle Software in NRW – Pflicht an öffentlichen Schulen in NRW (kostenlos bereitgestellt vom Land)Offizielle Software z.B. in Bayern – Pflicht an staatlichen Schulen (kostenlos vom Land); auf andere Bundesländer teils angepasstOffizielle Software in RLP – Pflicht an öffentlichen Schulen in RLP (vom Land gestellt); noch in Einführungsphase, gemischte Erfahrungen

Legende: MIS = Management Information System (Schulverwaltungslösung), Pflicht = vom Bundesland vorgeschriebene Software für staatliche Schulen.

Diese Übersicht zeigt: Cloud School punktet vor allem in den Bereichen Flexibilität, Funktionsvielfalt und moderne Bedienung, insbesondere mit integrierter Kommunikation. Während Lösungen wie SchILD-NRW, ASV oder edoo.sys von den Bundesländern gestellt werden und bestimmte Verwaltungsaufgaben zuverlässig abdecken, bieten sie oft nicht den Komfort und die Zusatzfunktionen einer cloudbasierten Plattform. MAGELLAN als etabliertes System deckt zwar viel ab, ist aber technisch nicht auf Cloud-Niveau und erfordert meist mehr internen IT-Aufwand.

Für dich als Lehrer bedeutet das: Wenn du die Möglichkeit hast, dich für eine Software zu entscheiden, ist Cloud School eine zukunftsorientierte Wahl. Sie kombiniert das Beste aus allen Welten – und das ohne die Altlasten, die manche Konkurrenzprodukte mit sich schleppen.

Fazit: Mehr Zeit für Pädagogik dank Cloud School

Im hektischen Schulalltag wünscht sich jeder Lehrer mehr Zeit für das Wesentliche – für die Arbeit mit den Schülern. Cloud School kann dir genau diese Zeit schenken, indem es Routinearbeiten vereinfacht, Informationen zentral bereitstellt und die Kommunikation verbessert. Ob Schulorganisation, digitale Unterrichtsplanung, Lehrer-Eltern-Kommunikation, Leistungsübersicht oder Schülerverwaltung – in all diesen Bereichen macht dir Cloud School das Leben leichter.

Dabei sind Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und Flexibilität keine bloßen Schlagworte, sondern gelebte Realität: Du wirst merken, wie intuitiv die Software ist und wie sie dich unterstützt, egal wo du bist. Die Integration in bestehende Strukturen stellt sicher, dass du Bewährtes behalten und Neues gewinnbringend einfügen kannst.

Emotionen kommen im Bildungsbereich nie zu kurz – Cloud School versteht das und entlastet dich genau an den Punkten, die sonst Stress bereiten. Stell dir das gute Gefühl vor, wenn du morgens ins Lehrerzimmer kommst und alles Wichtige auf einen Blick siehst: Keine Überraschungen, keine Stapel von Zetteln, sondern Klarheit und Übersicht. Dieses Gefühl von Kontrolle und Ruhe überträgt sich letztlich auch auf deine Schüler, denn ein gut organisierter Lehrer schafft die bessere Lernumgebung.

Zum Schluss sei gesagt: Cloud School Schulverwaltung für Lehrer ist mehr als nur ein Trendbegriff – es ist der Schritt in eine moderne, effiziente und menschliche Schulwelt. Wenn du die Chance hast, mit Cloud School zu arbeiten, nutze sie. Du wirst staunen, wie schnell du dich fragst, „Wie habe ich das früher ohne geschafft?“. Mit Cloud School an deiner Seite gewinnst du Zeit, Sicherheit und Gelassenheit – und kannst dich mit vollem Herzen der Bildung widmen.

Medexcare – Autor

www.medexcare.de

Experte für Pflegevermittlung & pädagogische Beratung

Unser Autor ist festes Teammitglied bei Medexcare und begleitet Pflegefachkräfte sowie pädagogisches Personal auf dem Weg zum passenden Job. Mit mehreren Jahren Erfahrung im sozialen Sektor kombiniert er Fachkompetenz, Menschlichkeit und fundierte Marktkenntnis in ihren Artikeln und Empfehlungen.

"Medexcare hat mir nicht nur beim Bewerbungsprozess geholfen, sondern auch das Selbstvertrauen zurückgegeben, das ich für einen Neuanfang in der Pflege brauchte." – Pflegekraft Julia M.

FAQ

Ist Medexcare kostenlos?

Ja, Medexcare ist für Bewerber auf Dauer vollkommen kostenfrei.

Ist mein Profil öffentlich?

Nein, deine Daten sind nicht öffentlich. Nur Arbeitgeber, bei denen du dich bewirbst, können dein Profil sehen.

Wo in Deutschland bietet Medexcare.de Jobs an?

Medexcare vermittelt Jobs in ganz Deutschland – ortsunabhängig und zielgerichtet.

Was bietet Medexcare?

Eine Plattform für Fachkräfte aus Pflege und Medizin mit anonymem Kontakt zu Arbeitgebern – kostenfrei, datensicher und exklusiv.

Wieso sollte ich mich für Medexcare.de entscheiden?

Medexcare bietet dir volle Kontrolle, Anonymität und exklusive Tools – Arbeitgeber bewerben sich bei dir, nicht umgekehrt.

Wie registriere ich mich bei Medexcare?

Registriere dich einfach über die Website. Nach Bestätigung deiner E-Mail kannst du dich direkt bewerben – kostenlos und unverbindlich.

Mehr aus unserem Magazin: